- Sie sind hier:
- Forschung / Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Das Institut für Transportation Design hat sich in den vergangenen Jahren als Partner der Wirtschaft einen Namen gemacht. Renommierte Unternehmen der Mobilitätsbranche bedienen sich der systematischen Forschungs- und Entwurfsarbeit im ITD, die immer die praktische Umsetzbarkeit sowie den Kundennutzen im Auge behält.
Heute finanziert sich das Institut zu über 90% des Etats aus industriellen Drittmitteln. Die wachsende Resonanz führt zu stetig steigenden Auftragsvolumen und weiteren wissenschaftlich gestützten Drittmittelprojekten. Derzeit sind Kooperationsprojekte im Auftrag von Automobil- und Zulieferindustrie, Mobilitätswirtschaft und Energieversorgungsunternehmen in Arbeit. Die zunehmende Reputation verspricht auch in Zukunft sehr gute Entwicklungsperspektiven des ITD.
Da ein großer Teil der kooperativen Forschungsprojekte vertraulich behandelt werden, kann hier nur ein kleiner Teil der bisherigen Projekte gezeigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

3D4Space - Additive Fertigungsmethoden für die...
Die zukünftige Exploration des Weltraums wesentlich mitgestalten, dies ist das Ziel des vom Land Niedersachsen
und der Europäischen Union geförderten...
» weiter

Energy Efficient Aviation 2050
Scenario
analysis and explorative evaluation of future Air Traffic Systems (ATS)
Contents
/ overview. The
complexity, scope, and long-term future dimension...
» weiter

Maritime Mobility
Das ITD Braunschweig ist ein Institut für innovative und visionäre
Forschungen, Konzepte und Prototypen auf dem Gebiet der nachhaltigen
Mobilität. Unser Ansatz ist...
» weiter

Zweiradkultur
Das Fahrrad als eines der bildungs- und kulturunabhängigsten sowie
beliebtesten Fahrzeuge ist auf dem Weg die Basis für neuartige - auch
elektromobile -...
» weiter

Pedelection: Pedelecs im Fokus der Wissenschaft
Verlagerungs- und Klimaeffekte durch Pedelec-Nutzung im Individualverkehr.
Das relativ "neue" Thema Pedelec (von Pedal Electric Cycle) wurde in der Mobilitätsforschung...
» weiter

eAutarke Zukunft: Lösungen in Smart-Grid-Strukturen
Empirische Evaluation und Optimierung von Elektromobilität in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen
Ziele
Neue Produkt- und Dienstleistungsansätze für...
» weiter

EBikePendeln - Fahrspaß mit Rückenwind
(vormals "Pedelec-Korridor Berlin-Brandenburg")
Im Rahmen des von der Bundesregierung initiierten Schaufensters der Elektromobilität hat die Berliner Senatsverwaltung...
» weiter

Demand Response - Das Auto als aktiver Speicher und...
Ziele
Mit dem Projekt "Demand Response - das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk" wird im Rahmen der von der Bundesregierung geförderten "Schaufenster...
» weiter

Ecargo: CO2-Emissionseinsparungen durch den Einsatz von...
Im ersten Teil des Projekts "Ecargo" sollen 40 VW Caddys nach dem aktuellen Stand der Technik mit einem Elektroantrieb ausgerüstet und in einem umfangreichen...
» weiter

Mobil4E: Hochschuloffensive eMobilität für die Fort-...
Ziele
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen und den Verkehr dadurch nachhaltig...
» weiter

EnEff Campus: blueMAP TU Braunschweig
Im Rahmen des vom BMWI geförderten Forschungsprojektes "EnEff Campus" wird für den Campus der Technischen Universität Braunschweig ein Integraler Energetischer Masterplan...
» weiter

Auf Probe - Alltagsutopien für das Braunschweiger Land
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem LOT-Theater Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Theater setzt sich oft mit den Umständen auseinander,...
» weiter

Transformationsdesign „Affenfelsen“
Das APM, umgangssprachlich als Affenfelsen bezeichnet, ist ein sehr großes Braunschweiger Studentenwohnheim aus den 1970er Jahren. Nach über vierzig Jahren Betrieb soll...
» weiter

GridSurfer: Ein Forschungsprojekt im Rahmen des...
Wie steht es um die Akzeptanz von Elektroautos? Wie muss die Mensch-Maschine-Schnittstelle in einem Elektroauto gestaltet sein, um den Fahrer und die Fahrerin optimal zu...
» weiter

Hytrust-Projekt
HyTrust untersucht von September 2009 bis August 2013 die gesellschaftlichen Auswirkungen der Einführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im...
» weiter

EMIL - Erprobung nutzfahrzeugspezifischer E-Mobilität ...
Das Institut für Transportation Design (ITD) der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig bearbeitete gemeinsam mit der Volkswagen AG und DHL das Forschungsprojekt...
» weiter

Animation des GuD-Druckluftspeicherkraftwerks...
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Wärme- und Brennstofftechnik (IWBT) der TU Braunschweig wurde das ITD beauftragt, eine Animation zur Visualisierung der komplexen...
» weiter

Entwicklung innovativer Leitzentralen-Konzepte
Im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik - der Innotrans 2010 - wurde in Berlin erstmals das „Operations Control Interaction Lab“ der...
» weiter

Pressemitteilung: Carsharing mit dem Stromanbieter
Der "Navender" als interaktive Schnittstelle zwischen Energieversorger und ElektroautofahrerInnen
Das Institut für Transportation Design (ITD) der Hochschule für...
» weiter

Aufbau einer Datenbank für HMI im Automobil
Gemeinsam mit der Volkswagen AG wird am ITD derzeit eine Datenbank für Human-Machine-Interaction (HMI) im Automobil entwickelt und erprobt. Die Datenbank ist Ergebnis des...
» weiter

Faszination Aufbau - Topos Sail
Auf der Caravan Messe 2008 in Düsseldorf präsentierte Volkswagen Nutzfahrzeuge erstmalig die innovative Studie auf Basis des VW Caddy mit dem Titel Topos Sail. Der...
» weiter

eChange Ein Szenario-Projekt in Zusammenarbeit der IAV...
Das Projekt "eChange" ist ein interdisziplinäres Szenarioprojekt, das im Jahr 2008 entstand. Beteiligt waren das Institut für Transportation Design (ITD) der HBK...
» weiter